Wärme, Wellness & Gesundheit – Welche Vorteile hat ein Pferdesolarium?

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt für viele Pferdehalter eine herausfordernde Zeit: Feuchtigkeit, Kälte und ein erhöhtes Risiko für Erkältungen gehören zum Alltag im Herbst und Winter. Doch es gibt eine Lösung, die nicht nur für Wohlbefinden sorgt, sondern auch die Gesundheit deines Pferdes unterstützt: Das Pferdesolarium. In diesem Blogbeitrag beantworten wir dir verschiedene Fragen rund um das Thema.

 

Was ist ein Pferdesolarium?

Ein Pferdesolarium ist eine spezielle Wärmelampen-Anlage, die über dem Pferd angebracht wird und mit Infrarotstrahlung arbeitet. Anders als Solarien für Menschen geht es hier nicht um Bräune, sondern um gezielte Wärmeanwendung zur Förderung der Gesundheit und Regeneration. Modelle wie das S-Line 15 oder das Q-Line Mercurr von Growi kombinieren Infrarotstrahler mit Ventilatoren und optionalen Hebeeinheiten – für eine komfortable und effektive Anwendung.

Die Vorteile für dein Pferd

Ein Pferdesolarium kann mehr als nur wärmen, es bietet eine Vielzahl gesundheitlicher und praktischer Vorteile, die sich sowohl im täglichen Stallalltag als auch in der gezielten Therapie bemerkbar machen.

Im Alltag

Ein Pferd, angebunden zwischen zwei Anbindepfosten steht unter dem Pferdesolarium.
Ein Pferdesolarium kann im Alltag und auch als Therapiemaßnahme eingesetzt werden.

Im täglichen Stallalltag bietet das Solarium spürbare Vorteile. Viele Pferde genießen die Anwendung sichtbar: Sie stehen ruhig, senken den Kopf und entspannen sich.

Nach dem Waschen sorgt die angenehme Infrarotwärme für eine schnelle Trocknung – besonders in der feuchten Herbst- und Winterzeit ein großer Vorteil. Das Pferd muss nicht lange im Zug stehen, was Infekte vorbeugt und den Komfort erhöht.

Auch die Muskulatur profitiert: Die Wärme hilft, Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern. Das macht das Pferd nicht nur entspannter, sondern auch leistungsfähiger. Vor dem Reiten erleichtert die Wärme das Warmreiten, da die Muskulatur bereits vorbereitet ist. Wichtig ist hier jedoch, dass ein Pferdesolarium niemals das Aufwärmen in Bewegung ersetzt, da letzteres auch zur Schmierung der Gelenke unerlässlich ist.

Für Stallbetreiber:innen ist das Solarium zudem ein attraktives Zusatzangebot, das die Pflegequalität erhöht und den Service für Einsteller:innen verbessert.

Als Therapiemaßnahme

Bei gesundheitlichen Beschwerden kann das Pferdesolarium gezielt therapeutisch eingesetzt werden. Besonders bei Rückenproblemen, Muskelverspannungen oder Stoffwechselstörungen unterstützt die Wärmebehandlung die Regeneration und kann die Wirkung physiotherapeutischer Maßnahmen ergänzen. Auch bei älteren Pferden oder solchen mit eingeschränkter Beweglichkeit wirkt die Wärme wohltuend und aktivierend.

Wichtig: Bei gezieltem therapeutischem Einsatz sollte die Anwendung immer in Absprache mit Tierärzt:innen oder Pferdephysiotherapeut:innen erfolgen, um individuelle Bedürfnisse und mögliche Kontraindikationen zu berücksichtigen.

 

Für wen lohnt sich ein Pferdesolarium?

Ein Pferdesolarium ist besonders empfehlenswert für:

  • Freizeitpferde, die regelmäßig bewegt und gepflegt werden.
  • Sportpferde, bei denen Regeneration und Muskelpflege essenziell sind.
  • Ältere oder empfindliche Pferde, die anfällig für Verspannungen oder Erkältungen sind.
  • Reitställe, die ihren Service verbessern möchten.

 

Anwendung in der Praxis

Idealer Montageort

Ein Waschplatz, ausgestattet mit Anbindepfosten, einer Pferdedusche und einem Pferdesolarium.
Ein Pferdesolarium am Waschplatz ist ideal.

Ein Pferdesolarium wird idealerweise über dem Putz- oder Waschplatz installiert. Dort ist das Pferd ruhig und sicher angebunden, und die Wärme kann gezielt wirken. Wichtig ist ein stabiler Decken- oder Wandaufbau, der das Gewicht des Geräts trägt.

Abstand zum Pferderücken

Damit die Wärme des Pferdesolariums optimal wirken kann, sollte es in einer Höhe montiert werden, die eine gleichmäßige Bestrahlung des Pferderückens ermöglicht – ohne direkte Hitzeeinwirkung oder unangenehme Nähe. Die genaue Position hängt vom jeweiligen Modell, der Leistung der Strahler und der Größe des Pferdes ab.

Unser Solarium S-Line sollte etwa 50 cm über dem Pferderücken angebracht werden, um eine optimale Wirkung zu erhalten. Der Abstand sollte niemals unterschritten werden, ein größerer Abstand kann bei unerfahrenen oder ängstlichen Pferden sinnvoll sein – in diesem Fall ändert sich die Anwendungsdauer.

Besonders praktisch sind Solariumsysteme mit verstellbarer Höhe, etwa durch elektrische Hebeeinheiten. Sie ermöglichen eine flexible Anpassung an unterschiedliche Pferdetypen und sorgen für eine sichere, komfortable Anwendung – sowohl im Alltag als auch bei besonderen Pflegebedürfnissen.

Wie oft und lange sollte ich ein Pferdesolarium nutzen?

Die Bestrahlung sollte je nach Bedarf und Pferdetyp 10–20 Minuten dauern und idealerweise drei Mal wöchentlich durchgeführt werden, bei Bedarf kann auch eine häufigere Nutzung umgesetzt werden. Insbesondere bei empfindlichen oder älteren Pferden kann auch eine tägliche Nutzung hilfreich sein – immer in Absprache mit Tierarzt oder Physiotherapeut.

Umgang mit ängstlichen Pferden

Nicht jedes Pferd reagiert sofort gelassen auf ein Solarium, denn das ungewohnte Gerät, die Geräusche der Ventilatoren oder die plötzliche Wärme können zunächst verunsichern. Umso wichtiger ist eine behutsame und schrittweise Gewöhnung, die Vertrauen schafft und Stress vermeidet.

Ein guter Einstieg ist, das Solarium zunächst einzuschalten, ohne das Pferd direkt darunter zu stellen. So kann es sich an Geräusche und Licht gewöhnen, ohne sich bedrängt zu fühlen. Anschließend wird das Pferd langsam herangeführt, idealerweise in ruhiger Umgebung und mit vertrauten Abläufen.

Ein gelassener Umgang und positive Verstärkung – etwa durch ruhige Stimme, Streicheleinheiten oder ein Leckerli – fördern die Akzeptanz. Viele Pferde lernen schnell, dass das Solarium mit angenehmer Wärme und Entspannung verbunden ist.

Tipp: Besonders hilfreich kann es sein, ein erfahrenes Pferd als „Mentor“ einzusetzen. Wenn ein unsicheres Pferd sieht, wie ein anderes ruhig unter dem Solarium steht und die Anwendung genießt, wirkt das oft beruhigend und motivierend.

 

Ausstattung & Zubehör für dein Pferdesolarium

Elektrische Hebeeinheiten

Diese ermöglichen eine komfortable Höhenverstellung des Solariums, ideal für Ställe mit mehreren Pferden unterschiedlicher Größe. Die Bedienung erfolgt meist per Knopfdruck oder Fernsteuerung.

Zeitschaltuhren und Münzgeräte

Für Reitställe mit vielen Nutzer:innen sind Zeitschaltuhren oder Münzgeräte eine sinnvolle Ergänzung. Sie ermöglichen eine geregelte Nutzung und helfen, Stromkosten zu kontrollieren.

Ersatzlampen und Befestigungszubehör

Growi bietet passende Ersatzlampen und Befestigungsbügel für verschiedene Modelle. So bleibt das Solarium langfristig einsatzbereit und sicher montiert.

 

Der Nutzen eines Pferdesolariums auf einem Blick

Pferdepflege ist mehr als Bewegung und Fütterung: Sie umfasst auch Regeneration und Gesundheitsvorsorge. Ein Pferdesolarium kann hier ein wertvoller Baustein sein. Es bietet eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, dein Pferd vor dem Training, dem Waschen oder an kalten Tagen gezielt zu unterstützen.

Die wohltuende Infrarotwärme fördert die Durchblutung, entspannt die Muskulatur und hilft beim Trocknen – ein echter Gewinn für Gesundheit, Wohlbefinden und Stallroutine. Ob im Freizeitbereich oder  im Sport: Die Anwendung lässt sich individuell anpassen und ist sowohl im Alltag als auch therapeutisch sinnvoll einsetzbar.

Mit der passenden Ausstattung, einem sicheren Umgang und etwas Geduld bei der Gewöhnung wird das Solarium schnell zu einem festen Bestandteil der Pferdepflege, der Gesundheit und Wohlbefinden nachhaltig fördert – und zu einem Moment der Entspannung, den viele Pferde sichtbar genießen.

 

 

Post teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert