Eine Fassadenbegrünung bringt nicht nur mehr Farbe in Großstädte – sie verbessert auch das Klima und bietet sogar Insekten einen idealen Lebensraum. Gleichzeitig können begrünte Häuser im Sommer vor Hitze und im Winter vor Kälte schützen. Die Fassadenbegrünung bietet somit viele verschiedene Vorteile – doch wie lässt sich die Bepflanzung von Hauswänden praktisch in die Tat umsetzen?
Wie gelingt eine Fassadenbegrünung?

Sie erscheinen wie vertikale Gärten, die sich ihren Weg entlang an Hauswänden in die Luft suchen – die Rede ist von grünen Pflanzwänden, die das Grau von zahlreichen Häusern durchbrechen. Dabei ist die Fassadenbegrünung keine Erfindung der Neuzeit. Schon im Mittelalter wuchsen immergrüne Ranken an Schlössern und Häusern hoch. Während sie zwischenzeitlich fast in Vergessenheit gerieten, erfreuen sie sich mittlerweile wieder großer Beliebtheit.
Unsere Experten arbeiten dazu eng mit der Firma HELIX Pflanzen GmbH zusammen und finden gemeinsam optisch ansprechende sowie sinnvolle Lösungen für eine gelungene Fassadenbegrünung. In diesem Zusammenhang lassen sich verschiedene Gewächse verwenden, um Häuser im Laufe der Zeit immer grüner erscheinen zu lassen.
Neben Pflanzen, die aus dem Erdboden mit etwas Abstand zur Wand wachsen, gibt es auch Pflanzkörbe oder Rank- sowie Kletterhilfen, die dafür sorgen, dass die Begrünung in die Höhe wachsen kann. Da den Pflanzen in speziellen Körben oder Rankhilfen der Bodenkontakt fehlt, ist ein zusätzliches Bewässerungssystem nötig. Mit diesem erhält die Bepflanzung nicht nur Wasser, sondern auch ausreichend Dünger – für ein gesundes Pflanzenwachstum.
Welche Vorzüge bieten Fassadenbegrünungen für Häuser?

Viele Städte wachsen und gedeihen kontinuierlich. Nahezu täglich entstehen neue Häuser, für welche jedoch viele Pflanzen weichen müssen. Um das Klima und das Ambiente der Stadtteile vorteilhaft zu halten, hat sich die Fassadenbegrünung durchgesetzt. Mit der Hausbepflanzung können herrliche Oasen in verschiedenen Städten entstehen, die mehr Grün wünschen und einen erholsamen Aufenthaltsort für Mensch nebst Tier erzeugen möchten.
Lebensqualität fördern
Die Pflanzen sorgen dabei nicht nur für mehr Sauerstoff, sondern sind ein Ruhepol für viele verschiedene Vögel oder Insekten. Hier können sie Zuflucht suchen oder Nahrung finden. Die Begrünung ist natürlich auch für den Menschen sinnvoll. Das Fassadengrün wirkt nämlich wie ein Luftreiniger. Die Pflanzen binden schädliches Kohlenstoffdioxid und geben gleichzeitig wertvollen Sauerstoff wieder ab. Je umfangreicher und intensiver die Fassadenbegrünung ist, desto geringer ist die Feinstaubbelastung in verschiedenen Ballungsräumen.
Wärmeschutz in den Wohnräumen
In Städten sind vor allem hohe Gebäude keine Seltenheit. Hier können allerdings durch fehlende Verdunstung im Sommer sogenannte Hitzeinseln entstehen. Die Fassadenbegrünung sorgt jedoch dafür, dass die lokale Lufttemperatur um ungefähr 0,8° bis 1,3° Celsius sinken kann. Gleichzeitig minimiert sich die Belastung durch die in der Sonne enthaltene Infrarotstrahlung, was ebenso einen angenehmen Kühlungseffekt ausmacht. Im Winter können immergrüne Rankpflanzen zudem Heizkosten einsparen, da sich durch ihr Blätterdickicht ein natürlicher Isolationseffekt entwickelt.
Lärmdämmung nutzen
Darüber hinaus schluckt die Fassadenbegrünung Schallwellen und ist somit ein hervorragender Lärmschutz für verschiedene Häuser. Das Blattgeflecht kann dabei besser als glatte Hauswände eine Lärmminderung von ungefähr 10 Dezibel erzielen. In Stadtbereichen, die viel befahren sind oder in der Nähe von Bahnstationen sowie Flughäfen liegen, lässt sich durch die Schallabsorption demnach die Lebensqualität um ein Vielfaches steigern.
Ästhetik und Wohlbefinden

Begrünte Fassaden sind nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang. Sie bringen Farbe und Lebendigkeit in graue Stadtlandschaften und werten Gebäude optisch auf. Die natürliche Veränderung der Pflanzen im Jahresverlauf sorgt für Abwechslung und ein angenehmes Wohnumfeld. Studien zeigen zudem, dass der Anblick von Grünflächen Stress reduziert und das Wohlbefinden steigert. Begrünte Wände schaffen kleine Oasen der Ruhe im urbanen Raum – für Bewohner:innen, Passant:innen und Mitarbeitende gleichermaßen. So wird Architektur zum Erlebnisraum, der Natur und Mensch in Einklang bringt.
Fazit zur Fassadenbegrünung
Fassadenbegrünung ist mehr als ein Trend – sie ist ein aktiver Beitrag zu einer lebenswerten, nachhaltigen Stadt. Ob als Wärmeschutz, Luftfilter oder Lebensraum: Die Vorteile sind vielfältig und messbar. Besonders heimische Pflanzen wie Efeu, wilder Wein oder Clematis eignen sich hervorragend für die Begrünung und trotzen den wechselnden Witterungsbedingungen.
Growi und Helix Pflanzensysteme sind Ihre erfahrenen Partner für grüne Fassaden mit Zukunft. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch ökologisch wirken.