Hütesicherer Schafzaun – Knotengeflecht oder Elektronetz?
Die Sicherung von Schafen erfordert Zäune, die nicht nur robust und effektiv sind, sondern auch den besonderen Anforderungen der Tiere gerecht werden. Die Wahl zwischen einem Knotengeflecht-Zaun und einem Elektronetz ist eine zentrale Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren wie Gelände, Herdenstruktur und Budget beeinflusst wird.
Knotengeflecht und Elektronetz: Alle Schafe gut behütet
Ein Knotengeflecht-Zaun ist ein statischer, fest installierter Zaun aus Stahldraht. Die Drähte sind durch stabile Knoten miteinander verbunden und bilden ein engmaschiges Geflecht, das Tiere nicht durchdringen können. Solche Zäune werden oft dauerhaft installiert und eignen sich besonders für größere Weiden oder stationäre Haltungssysteme. Sie sind sehr robust und bieten Schutz vor Raubtieren, wie Füchsen oder Hunden.
Elektronetze sind flexible, transportable Zäune, die aus Kunststoffdrähten bestehen, in die stromleitende Metallfasern eingearbeitet sind. Diese Netze sind leicht auf- und abzubauen, was sie ideal für den mobilen Einsatz auf wechselnden Weideflächen macht. Der Stromimpuls wirkt abschreckend und verhindert, dass die Schafe versuchen, den Zaun zu durchbrechen oder darüber zu springen.
Der Knotengeflecht-Zaun: Stabilität für die Langfristigkeit
Vorteile
- Langlebigkeit: Knotengeflecht-Zäune sind extrem stabil und halten Witterungseinflüssen über viele Jahre stand. Einmal installiert, sind sie eine dauerhafte Lösung.
- Schutz vor Raubtieren: Durch die engmaschige Struktur bietet ein Knotengeflecht-Zaun einen effektiven Schutz gegen Raubtiere und verhindert gleichzeitig, dass die Schafe entwischen.
- Minimaler Wartungsaufwand: Nach der Installation erfordert dieser Zaun nur geringe Wartung, was ihn ideal für langfristige Projekte macht.
Nachteile
- Kosten: Die Anschaffung und Installation eines Knotengeflecht-Zauns sind kostenintensiv, insbesondere wenn die Weideflächen groß sind.
- Flexibilität: Einmal errichtet, lässt sich der Zaun nur schwer versetzen. Für mobile Weidesysteme ist er daher ungeeignet.
- Aufwand bei der Installation: Der Bau eines Knotengeflecht-Zauns erfordert Zeit und gegebenenfalls professionelle Unterstützung, insbesondere auf unebenem Gelände.
Ein Fest installiertes Knotengeflecht. Foto von Chris Slupski auf Unsplash
Elektronetze: Flexibilität für die Mobilität
Vorteile
- Einfacher Auf- und Abbau: Elektronetze sind schnell aufgebaut und lassen sich problemlos an andere Standorte versetzen, was sie ideal für Rotationsweiden macht.
- Erschwinglich: Die Anschaffungskosten sind vergleichsweise gering, und der Zaun kann an die Größe und Form der Weide angepasst werden.
- Hütefunktion durch Strom: Der Stromschlag schreckt die Schafe effektiv ab und sorgt dafür, dass sie die Abgrenzung respektieren.
Nachteile
-
Eine mobil eingezäunte Schafweide mit Elektronetzen überzeugt bei wechselnder Beweidung. Foto von Adam Ernhoffer auf Unsplash Geringere Langlebigkeit: Elektronetze sind anfälliger für Beschädigungen durch Witterung oder Tiere. Drähte können reißen, und die Kunststoffpfosten sind weniger robust als die festen Strukturen eines Knotengeflechts.
- Wartungsaufwand: Elektronetze müssen regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie spannungsführend sind und keine Defekte aufweisen.
- Gefahr für Lämmer: Sehr junge Tiere könnten sich in den Maschen verfangen oder durch das Netz schlüpfen, was eine Anpassung der Spannung oder zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich macht.
Welcher Zaun ist für Sie die richtige Wahl?
Die Entscheidung zwischen einem Knotengeflecht-Zaun und einem Elektronetz hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen ab.
Dauerhafte oder mobile Nutzung?
Wenn Sie Ihre Schafe auf einer festen Weide halten oder eine langfristige Umzäunung planen, ist das Knotengeflecht die bessere Wahl. Für temporäre Weiden, z. B. im Rahmen der Kurzrasenpflege oder bei Rotationsweiden, bietet das Elektronetz deutlich mehr Flexibilität.
Größe und Beschaffenheit der Weidefläche
Auf großen, ebenen Flächen kann ein Knotengeflecht-Zaun effizient eingesetzt werden. Bei hügeligem Gelände oder kleinen, unregelmäßigen Weiden spielt das Elektronetz seine Vorteile aus, da es sich leichter an die Gegebenheiten anpassen lässt.
Schutz vor Raubtieren

Wenn Sie in einer Region mit hoher Raubtierdichte wirtschaften, ist das Knotengeflecht oft die sicherere Wahl, da es ein physisches Hindernis darstellt. Elektronetze können zwar ebenfalls abschrecken, sind jedoch anfälliger für Schäden.
Budget und Zeitaufwand
Elektronetze sind kostengünstiger und schneller einsatzbereit, während Knotengeflecht-Zäune eine höhere Anfangsinvestition und mehr Zeit für die Errichtung erfordern. Dafür hält das Knotengeflecht über die Jahre und besticht durch seine Haltbarkeit.
Sowohl das Knotengeflecht als auch das Elektronetz haben ihre Berechtigung in der Schafhaltung – die Wahl hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Wenn Sie eine dauerhafte Lösung mit maximaler Stabilität suchen, ist der Knotengeflecht-Zaun unschlagbar. Für mobile und flexible Weidekonzepte hingegen ist das Elektronetz die optimale Wahl.
Wie viel Strom muss auf einen Schafzaun?
Für Schafe sollte die Spannung am Elektronetz mindestens 3.000 Volt betragen. Optimal sind jedoch 4.000 bis 5.000 Volt, da Schafe durch ihre dichte Wolle eine geringere Sensibilität für Stromimpulse haben als andere Tiere. Der Stromimpuls sollte stark genug sein, um einen abschreckenden Effekt zu erzeugen, aber nicht so intensiv, dass er den Tieren Schaden zufügt.
Wichtig: Kontrollieren Sie die Spannung regelmäßig mit einem Zaunprüfer, um sicherzustellen, dass der Stromfluss nicht durch Bewuchs, beschädigte Netze oder andere Störungen beeinträchtigt ist.
Welcher Zaun eignet sich für Lämmer?

Für Lämmer ist ein Elektronetz nur bedingt geeignet. Die kleinen Tiere können sich leichter in den Maschen verfangen oder durchschlüpfen, wenn die Maschenweite zu groß ist. Ein Knotengeflecht-Zaun mit engmaschigem Geflecht (z. B. 10 x 10 cm oder kleiner) bietet hier mehr Sicherheit. Alternativ können Sie ein Elektronetz mit besonders enger Maschenweite verwenden, das speziell für Jungtiere ausgelegt ist.
Zudem sollten Sie die Stromspannung bei Elektronetzen für Lämmer gut überwachen. Eine zu hohe Spannung kann junge Tiere erschrecken oder verletzen, während eine zu niedrige Spannung keinen ausreichenden Hüteschutz bietet.
Der hütesichere Schafzaun
Ob Knotengeflecht oder Elektronetz – die Wahl des richtigen Schafzauns hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Während das Knotengeflecht durch Stabilität und Raubtierschutz punktet, bietet das Elektronetz eine hohe Flexibilität und ist ideal für mobile Weidesysteme geeignet. Für Lämmer sollten engmaschige Knotengeflechte oder spezielle Elektronetze verwendet werden. Mit den oben genannten Tipps und regelmäßiger Wartung stellen Sie sicher, dass Ihr Schafzaun sowohl hütesicher als auch langlebig bleibt.