Welcher Stallboden eignet sich für Pferde? – Ihre Expertenantwort von Growi

Als erfahrene Stall- und Weidetechnik-Profis wissen wir bei Growi, dass die Wahl des richtigen Stallbodens eine fundamentale Bedeutung für Gesundheit, Komfort und Arbeitsabläufe hat. Dieser Beitrag liefert Ihnen fundierte Informationen – praxisnah, tiefgehend und mit Antworten auf Fragen wie:

  • „Welcher Stallboden ist rutschfest und gelenkschonend?”
  • „Beton, Sand-Lehm oder Gummimatten – was ist besser?”
  • „Wie verhindere ich Matsch und Nässe im Auslauf oder Stall?“

 

Warum ist der Stallboden so wichtig?

Ein einheitlicher Stallboden auf den Boxenpaddocks.
Der einheitliche Stallboden in den Paddockboxen sorgt auch für Sicherheit.

Ein schlechter Boden kann zu Hufproblemen, Gelenkbeschwerden, erhöhtem Infektionsrisiko oder Atembelastungen der Pferde führen. Gleichzeitig bestimmt er hygienische Bedingungen und Ihr tägliches Stallmanagement. Ein idealer Boden ist:

  • weich und isolierend
  • rutschfest und gelenkschonend
  • hygienisch und leicht zu reinigen
  • langlebig und wirtschaftlich

 

 

 

 

5 Bodenarten im Überblick

Die Wahl des richtigen Stallbodens hängt stark vom Einsatzbereich, den klimatischen Bedingungen und den individuellen Anforderungen des Betriebs ab. Im Folgenden stellen wir fünf gängige Bodenarten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vor:

a) Betonböden

Vorteile:

  • Günstig in der Herstellung
  • Eben und pflegeleicht
  • Strukturierte Oberflächen (z. B. Besenstrich) verringern das Rutschrisiko

 

Nachteile:

  • Sehr hart und kalt
  • Abriebgefährdet für Hufe
  • Ohne zusätzliche Matten wenig komfortabel für die Tiere

 

Einsatzbereich: Häufig als Basis in Boxen oder Stallgassen, meist in Kombination mit Gummimatten.

 

b) Sand-Lehm- oder Lehm-Böden

Pferd steht auf Sand-Lehm-Gemisch.
Ein Sand-Lehm-Gemisch eignet sich vor allem in Außenbereichen als Stallboden.

Vorteile:

  • Natürlich und warm
  • Besonders fußfreundlich, vor allem bei Lehm-Sand-Mischungen

 

Nachteile:

  • Neigen zu Unebenheiten und Pfützenbildung
  • Geruchsbildung möglich
  • Regelmäßige Nachbesserung erforderlich

 

Einsatzbereich: Vor allem in Offenställen oder Laufställen mit natürlichem Bodenaufbau.

 

c) Stall-/Gummimatten

Das Pferd steht auf seinem Paddock auf Gummimatten.
Einige Modelle unserer Gummimatten eignen sich auch für Außenbereiche.

Vorteile:

  • Gelenkschonend und isolierend
  • Rutschfest, auch bei Nässe
  • Sparen Einstreu
  • Einfach zu reinigen

 

Nachteil:

  • Bei falscher Verlegung kann sich Feuchtigkeit unter der Matte stauen → Gefahr von Schimmel, Ammoniakgeruch oder rutschigen Stellen

 

Einsatzbereich: In Boxen, Waschplätzen, Futterküchen oder Stallgassen – überall dort, wo Komfort und Hygiene gefragt sind.

 

d) Asphalt und poröser Asphalt

Vorteile:

  • Weniger rutschig als glatter Beton
  • Gute Drainageeigenschaften, besonders bei porösem Asphalt
  • Langlebig und tragfähig – auch für schwere Fahrzeuge geeignet

 

Nachteile:

  • Sehr hart und wenig gelenkschonend
  • Im Sommer kann sich die Oberfläche stark aufheizen
  • Bei Frost und Nässe besteht Rutschgefahr, wenn keine strukturierte Oberfläche vorhanden ist
  • Poröser Asphalt kann sich mit der Zeit zusetzen und verliert dann seine Drainagewirkung

 

Einsatzbereich: Ideal für Außenbereiche wie Zufahrten, Paddockzugänge oder befestigte Wege rund um den Stall – überall dort, wo Belastbarkeit und Wasserabfluss gefragt sind.

 

e) Paddockplatten

Paddockplatten mit Gras bewachsen stabilisieren den Parkplatz.
Paddockplatten können auch Parkplätze stabilisieren.

Vorteile:

  • Stabilisierung des Untergrunds – verhindert Matschbildung und Trittschäden
  • Drainagefähig – Wasser kann zuverlässig abfließen
  • Rutschfest – auch bei Nässe sicher begeh- und befahrbar
  • Modular verlegbar – einfache Anpassung an verschiedene Flächen
  • Langlebig und wartungsarm – ideal für stark beanspruchte Bereiche

 

Nachteile:

  • Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu einfachen Bodenlösungen
  • Sorgfältiger Unterbau erforderlich (Tragschicht, Drainage, ggf. Vlies), sonst Gefahr von Setzungen oder Instabilität
  • Nicht für alle Tiere barhufgeeignet, je nach Plattentyp und Verfüllung

 

Einsatzbereich: Besonders geeignet für Paddocks, Ausläufe, Zugangswege, Fressplätze oder Offenstallflächen, die ganzjährig genutzt werden und matschfrei bleiben sollen.

 

Unsere Empfehlung als Experten für Stalltechnik

Als Spezialist für Stall- und Weidetechnik mit jahrzehntelanger Erfahrung wissen wir bei Growi: Der richtige Bodenbelag ist nicht nur eine Frage der Hygiene und Sicherheit, sondern auch eine Investition in das Wohlbefinden Ihrer Tiere – und in Ihre tägliche Arbeitserleichterung. 

 

Blick auf eine Frontwand und weitere Boxen auf Betonboden. Ein gängiger Stallboden, auch in bestehenden Objekten.
Auch Stallboden ist individuell: Frontwand „Buchela“ auf Beton. Hier bei Lisa von @myhorsediaryofficial.

Deshalb möchten wir Ihnen unsere Empfehlungen für verschiedene Stallbereiche geben – stets auf Grundlage unserer Erfahrung mit hochwertigen, langlebigen Materialien „Made in Germany“.

 

Für Stallboxen und Laufgänge: 

Für Stallboxen und Laufgänge empfehlen wir in der Regel einen Betonboden mit Besenstruktur, der rutschhemmend und pflegeleicht ist. In Kombination mit dicken Gummimatten entsteht so ein gelenkschonender, isolierender und hygienischer Untergrund. Alternativ kann auch direkt ein Rollout-Gummiboden mit darunterliegender Drainage verlegt werden – eine besonders komfortable und wartungsarme Lösung.

 

Für Gruppen- und Aktivställe: 

In Gruppen- oder Aktivställen hat sich eine Sand-Lehm-Mischung bewährt, die über eine solide Drainageschicht eingebracht und gut verdichtet wird. Wichtig ist hier die punktuelle Kontrolle der Feuchtigkeit, um matschige oder zu trockene Bereiche zu vermeiden. Für zusätzliche Liegezonen empfehlen wir die Auslage mit Gummimatten, die den Komfort erhöhen und die Gelenke der Pferde entlasten.

 

Für Außenbereiche und Zufahrten:

Außenbereiche und Zufahrten profitieren von porösem Asphalt, der nicht nur eine gute Wasserableitung ermöglicht, sondern auch trittsicher und langlebig ist. Alternativ bieten sich speziell entwickelte Paddockmatten an – ideal, um dauerhaft matschfreie, strukturierte Flächen zu schaffen.

 

Für Waschplätze und Gassen:

In Waschplätzen und Gassen sind besonders PVC-Klickfliesen oder nahtlose Gummibodensysteme mit antimikrobieller Oberfläche empfehlenswert. Beide Varianten sind robust, leicht zu reinigen und sorgen für einen hygienischen Arbeitsplatz rund ums Pferd.

 

5 Praktische Tipps – so erhältst du den perfekten Stallboden

  1. Basis vorbereiten – ebnen, Drainage prüfen, ggf. Kiesbett anlegen
  2. Für Sicherheit sorgen – Beton rau striegeln oder Rollout rutschhemmend wählen
  3. Mischböden regelmäßig warten – nivellieren, auffüllen, austauschen
  4. Matten regelmäßig reinigen – abschrubben und abtrocknen
  5. Boden an Haltung anpassen – unterschiedliche Zonen brauchen unterschiedliche Materialien

 

Fazit

Ein durchdachter Stallboden ist weit mehr als nur eine funktionale Fläche – er ist die Grundlage für das Wohlbefinden der Pferde, die Effizienz im Stallalltag und die Langlebigkeit der gesamten Anlage. Die ideale Lösung vereint Komfort, Hygiene, Rutschfestigkeit, Pflegeleichtigkeit und Widerstandsfähigkeit – angepasst an die jeweiligen Nutzungsbereiche.

Unsere Empfehlungen im Überblick:

  • Für Boxen: Eine Kombination aus Beton und Gummimatte oder ein nahtloser Gummiboden bietet optimale Dämpfung, Trittsicherheit und einfache Reinigung – ideal für Ruhebereiche.
  • Für mittlere Bereiche wie Stallgassen oder Futtergänge: Eine Sand-Lehm-Mischung mit guter Drainage sorgt für ein natürliches Laufgefühl und verhindert Staunässe.
  • Für Außenbereiche und Paddocks: Poröser Asphalt oder spezielle Paddockmatten gewährleisten eine gute Wasserableitung und Trittsicherheit bei jedem Wetter.
  • Für Arbeitsbereiche wie Waschplätze oder Futterküchen: Robuste Gummimatten bieten eine rutschfeste, pflegeleichte und gelenkschonende Lösung, die auch bei Nässe sicher bleibt.

Mit diesen Bodenlösungen schaffen Sie nicht nur gesunde und sichere Bedingungen für Ihre Pferde, sondern auch eine effiziente und moderne Infrastruktur, die den täglichen Arbeitsaufwand reduziert. Gleichzeitig positionieren Sie sich als verantwortungsbewusste Pferdehalter:innen, die Tierwohl und Nachhaltigkeit ernst nehmen.

Pferd steht auf Gummimatten, ein idealer Stallboden für Waschplätze.
Gummimatten finden an vielen Orten im Stall Verwendung.

 

Growi – Ihr Partner für den passenden Stallboden

Die Wahl des richtigen Bodens ist entscheidend – für die Gesundheit Ihrer Pferde, für einen reibungslosen Ablauf im Stallalltag und für eine langfristig wirtschaftliche Lösung. Genau hier unterstützen wir Sie gerne.

Als erfahrener Anbieter von Stall- und Weidetechnik stehen wir Ihnen mit fachlicher Beratung, hochwertigen Materialien und individuell passenden Lösungen zur Seite. Ob Neubau, Modernisierung oder punktuelle Optimierung – wir helfen Ihnen, das optimale Bodenmaterial für Ihren Stallbereich zu finden: funktional, langlebig und tiergerecht.

Sprechen Sie uns einfach an – telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Wir beraten Sie gerne persönlich und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Konzept, das zu Ihrem Betrieb passt.

Jetzt Kontakt aufnehmen oder Produkte entdecken.

Growi – Stalltechnik mit Verstand. Und mit Erfahrung.

Post teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert