Die richtige Fütterung von Pferden: Was, wann und wie viel sollte man füttern?

Die richtige Fütterung Ihres Pferdes ist von entscheidender Bedeutung, um seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Pferde haben unterschiedliche Bedürfnisse je nach Alter, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand. Dieser Artikel wird Ihnen helfen, die Grundlagen der Pferdefütterung zu verstehen und die richtige Balance zwischen Futterart, Menge und Zeitpunkt zu finden.

 

Was sollten Sie Ihrem Pferd füttern?

Die Ernährung eines Pferdes sollte aus einer ausgewogenen Mischung von Futter bestehen, die dessen Nährstoffbedürfnisse abdeckt. Hier sind die Hauptkomponenten der Pferdefütterung:

Heu kann beispielsweise aus unserer Futterraufe Lento gefüttert werden.

Raufutter (Heu und Gras)

Raufutter, wie Heu und Gras, bildet die Grundlage der Pferdefütterung. Es liefert Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung notwendig sind. Ihr Pferd sollte Zugang zu hochwertigem, staubfreiem Heu oder Weidegang haben.

Mineralfutter und Ergänzungsfutter

Mineralfutter und Ergänzungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Pferd alle notwendigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente erhält. Stellen Sie sicher, dass die Ergänzungen den Bedürfnissen Ihres Pferdes entsprechen.

Kraftfutter

Zudem kann Kraftfutter, wie Hafer, Gerste, Pellets oder Müsli zugefüttert werden. Dies sollte je nach Aktivitätslevel und Bedarf des Pferdes angepasst werden. Es enthält Energie, Eiweiß und andere Nährstoffe, die Pferde für ihre Leistung benötigen.

 

Wann sollten Sie Ihr Pferd füttern?

Die richtige Fütterungszeit ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes. Pferde sind von Natur aus Dauerfresser – in freier Wildbahn verbringen sie bis zu 16 Stunden täglich mit der Nahrungsaufnahme. Dieses Verhalten sollte auch in der Haltung berücksichtigt werden.

Raufutter sollte möglichst rund um die Uhr zur Verfügung stehen, insbesondere bei Offenstall- oder Gruppenhaltung. In Boxenhaltung empfiehlt sich eine möglichst gleichmäßige Verteilung über den Tag, um lange Fresspausen zu vermeiden. Denn: Bereits nach vier Stunden ohne Futter beginnt der empfindliche Pferdemagen, Magensäure zu produzieren, ohne dass diese durch Futter neutralisiert wird – das kann zu Magengeschwüren führen.

Faustregeln für die Fütterungszeiten:

  • Raufutter: Mehrmals täglich oder ad libitum (ständig verfügbar), idealerweise mit Heunetzen oder Raufen zur Fresszeitverlängerung.
  • Kraftfutter: In 2–3 kleinen Portionen über den Tag verteilt, nie direkt vor oder nach intensiver Bewegung.
  • Mineralfutter: Täglich in kleinen Mengen, am besten zusammen mit dem Kraftfutter.

Tipp: Planen Sie die Fütterung möglichst regelmäßig und zur gleichen Uhrzeit – Pferde sind Gewohnheitstiere und reagieren empfindlich auf Veränderungen im Tagesablauf.

Auch die Reihenfolge der Fütterung spielt eine Rolle: Geben Sie Raufutter immer vor dem Kraftfutter, um die Kautätigkeit anzuregen und die Verdauung zu unterstützen.

 

Wie viel sollten Sie füttern?

Die Menge an Futter, die Ihr Pferd benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand. Hier sind einige Richtlinien:

Gewichtskontrolle:

Stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd ein gesundes Gewicht beibehält. Übergewicht kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Halten Sie Ihr Pferd auf einem konstanten Gewicht oder passen Sie die Fütterungsmenge entsprechend an.

Aktivitätslevel: 

Pferde, die intensiv trainieren oder arbeiten, benötigen mehr Energie und Nährstoffe. Passen Sie die Fütterung an die Aktivitäten Ihres Pferdes an.

Alter und Gesundheit: 

Ältere Pferde oder solche mit speziellen Gesundheitsproblemen benötigen möglicherweise spezielle Diäten. Konsultieren Sie Ihren Tierarzt oder einen Pferdeernährungsexperten, um die besten Empfehlungen zu erhalten.

Mit automatisierter Fütterung ist Optimierung möglich.

Fütterungsverhalten: 

Achten Sie auf das Fressverhalten Ihres Pferdes. Einige Pferde fressen schneller als andere, was zu Verdauungsproblemen führen kann. Verwenden Sie bei Bedarf Futterspielzeuge oder Heunetze, die das Fressen verlangsamen. 

Die genaue Menge an Futter sollte die individuellen Bedürfnisse Ihres Pferdes zu berücksichtigen und kann bei Bedarf in Absprache mit einem Pferdeernährungsexperten oder Tierarzt bestimmt werden.

 

Fazit:

Die richtige Fütterung Ihres Pferdes ist entscheidend für seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Achten Sie darauf, eine ausgewogene Ernährung bereitzustellen, das Futter entsprechend dem Aktivitätslevel und den Bedürfnissen anzupassen, und beobachten Sie Ihr Pferd auf Anzeichen von Gewichtsveränderungen oder gesundheitlichen Problemen. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten immer einen Pferdeernährungsexperten oder Tierarzt, um sicherzustellen, dass Ihr Pferd die bestmögliche Versorgung erhält.

 

Image by Berenike Bonner from Pixabay

 

Möchten Sie mehr zum Thema Fütterung von Pferden erfahren? Interessante Beitrage zum Thema finden Sie hier: 

Fressgitter – ein wichtiges Element im Pferdestall

Unsere vielfältigen Futteraufen in höchster Qualität

Post teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert