Fit in die Outdoorsaison – Stangen- und Springgymnastik auf dem Außenplatz

Der Frühling ist endlich da, und mit ihm beginnt die lang ersehnte Outdoorsaison! Draußen macht schließlich alles doppelt Spaß.

Für Reiter und Pferde bedeutet dies, dass die Stangen- und Springgymnastik nach draußen verlegt werden kann. Diese Trainings bieten hervorragende Möglichkeiten, die Fitness und Geschicklichkeit des Pferdes zu verbessern und sind eine wunderbare Gelegenheit, die frische Luft und die blühende Natur zu genießen. In diesem Blogbeitrag werden wir die Vorteile der Stangen- und Springgymnastik im Frühjahr beleuchten und wertvolle Tipps geben, wie Sie das Training optimal gestalten können. Außerdem finden sie auch eine Übersicht jener Übungen, welche wir Ihnen im April – in Zusammenarbeit mit @pinke_ponybande – auf unserem Instagram-Kanal vorgestellt haben. Bereiten Sie sich darauf vor, eine angenehme Abwechslung ins Training einzubauen, dabei die Freude am Reiten neu zu entdecken und Ihr Pferd auf die kommende Turniersaison vorzubereiten!

 

 

Welche Vorteile bietet Stangen und Springgymnastik?

Die Stangen- und Springgymnastik bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Pferd und Reiter:

Zum einen fördert sie die Kondition und Muskulatur des Pferdes, da das Überwinden von Hindernissen und das Arbeiten über Stangen unterschiedliche Muskelgruppen anspricht und stärkt. Zum anderen verbessert sie die Koordination und Balance des Pferdes, was besonders wichtig für die allgemeine Beweglichkeit und Geschicklichkeit ist. Für den Reiter bietet diese Art des Trainings die Möglichkeit, die Kommunikation und das Vertrauen zwischen sich und dem Pferd zu vertiefen, sowie den eigenen Blick zu schulen. Zudem sorgt das abwechslungsreiche Training für Motivation und Spaß bei beiden Partnern, was die Bindung und das gemeinsame Erlebnis stärken. Insgesamt trägt die Stangen- und Springgymnastik dazu bei, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Pferdes zu steigern und gleichzeitig die Freude am Reiten zu fördern. Dabei kann individuell auf die Schwachstellen von Pferd und Reiter eingegangen werden, um einen größtmöglichen Trainingseffekt zu erzielen.

 

Welches Material wird benötigt?

Für die Stangen- und Springgymnastik im Frühjahr benötigen Sie einige grundlegende Materialien, die das Training effektiv und sicher gestalten. Stangen sind dabei – wie der Name schon sagt – unverzichtbar! Je nach Vorliebe kann hier die Wahl auf Holzstangen oder Kunststoffstangen fallen. Letztere überzeugen durch ihre Langlebigkeit, ohne dabei einen hohen Pflegeaufwand zu fordern, in unserem Sortiment finden sie die Stangenart in verschiedenen Ausführungen, welche sich vor allem durch das Gewicht unterscheiden. Unsere Cavalettistangen sind dabei mit ihren 4 kg die leichtesten, während unsere neuen Profi-Hindernisstangen ein Gewicht von 10 kg aufweisen.

Cavalettiblöcke sind ebenfalls essenziell, da sie die Stangen in unterschiedlichen Höhen und Winkeln positionieren, aber auch miteinander kombinieren, um für Abwechslung und Anpassung im Training sorgen. Diese Blöcke sind allesamt aus robustem Kunststoff gefertigt und leicht zu handhaben. Auch unser WingX-System ist eine passende Ergänzung an dieser Stelle, da sie mit diesem Produkt die Stangen erhöhen und fixieren können. Damit ist das Wegrollen kein Thema mehr!

Mit diesen Materialien können Sie eine Vielzahl von Übungen durchführen, die sowohl die körperliche Fitness als auch die mentale Herausforderung für Ihr Pferd fördern.

 

Übungsvorschläge

Das Stangen-L“ ist eine Übung, bei der zwei Stangen in einem rechten Winkel zueinander gelegt werden, sodass sie die Form eines „L“ bilden. Diese Übung ist vielseitig einsetzbar und kann für jede Gangart genutzt werden.

  • Verbesserung der Koordination: Das Pferd muss seine Schritte genau setzen, um die Stangen korrekt zu überqueren, was seine Koordination und Geschicklichkeit fördert. Das Reiten durch die Gasse fördert zudem die Geraderichtung.
  • Verbesserung des Rückwärtsrichtens: Das Rückwärtsrichten durch die Gasse schult das Pferd in der korrekten Ausführung der Rückwärtsbewegung, was seine Hinterhand stärkt und die Koordination verbessert.
  • Förderung der Balance: Durch das Überwinden der Stangen in verschiedenen Winkeln wird die Balance des Pferdes geschult. Außerdem muss es seine Balance halten, während es sich vorwärts und rückwärts durch die Gasse bewegt, was seine Stabilität und Geschicklichkeit fördert.
  • Muskelaufbau: Das Anheben der Beine über die Stangen stärkt die Muskulatur, insbesondere in den Beinen und der Hinterhand.
  • Präzise Hilfengebung: Der Reiter lernt, feinere und präzisere Hilfen zu geben, um das Pferd korrekt durch die Gasse zu führen, was die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Pferd und Reiter stärkt.
  • Mentale Herausforderung: Die Übung erfordert Konzentration und Aufmerksamkeit vom Pferd, was seine mentale Fitness verbessert.

Diese Übung ist simpel und schnell aufzubauen, dabei besonders effektiv, um die Beweglichkeit und das Körperbewusstsein des Pferdes zu steigern und gleichzeitig eine abwechslungsreiche Trainingseinheit zu bieten.

 

Das „Doppelte-L“ erweitert die vorherige Übung und die Aufgabenstellung um ein 2. „Stangen-L“. So kann das Durchreiten der Gasse, sowie das Überreiten der Stangen in einer schnelleren Abfolge aneinandergereiht werden.

Somit bietet das „Doppelte-L“ gegenüber dem einfachen Stangen-L einige zusätzliche Vorteile, die das Training noch effektiver und abwechslungsreicher gestalten:

  • Erhöhte Komplexität: Das „Doppelte-L“ fordert das Pferd stärker heraus, da es mehr Stangen überwinden muss. Dies verbessert die Koordination, Geschicklichkeit und Balance des Pferdes noch intensiver.
  • Mentale Herausforderung: Das Doppelte L bietet eine größere mentale Herausforderung für Pferd und Reiter. Da sich auf mehrere Hindernisse konzentriert werden muss wird die Aufmerksamkeit und Konzentration des Pferdes gefördert. Außerdem muss der Reiter eine klare Linie vorgeben und die Hilfen gezielter einsetzen.
  • Abwechslung im Training: Durch die zusätzliche Stange im Doppelten L wird das Training abwechslungsreicher und interessanter für das Pferd, was die Motivation und Spaß am Training erhöht.

 

Insgesamt bietet das Doppelte L eine intensivere und umfassendere Trainingsmöglichkeit, die sowohl die körperliche als auch die mentale Fitness des Pferdes verbessert und gleichzeitig die Bindung zwischen Pferd und Reiter stärkt.

 

Unsere dritte Übung – eine Kombination aus einem In-Out und einer gebogenen Linie – zeigt eine vielseitige Trainingsmöglichkeit, die sowohl von beiden Händen als auch von beiden Seiten geritten werden kann: Nach den In-Outs kann das Pferd entweder nach links, rechts oder geradeaus weitergeführt werden. Umgekehrt kann die Übung entweder gerade auf der Mittellinie oder aus einer gebogenen Linie über das „Eck“ und dann Richtung In-Out geritten werden.

  • Flexibilität im Training: Die Möglichkeit, die Übung von verschiedenen Seiten und Richtungen zu reiten, bietet Abwechslung und fördert die Anpassungsfähigkeit des Pferdes und des Reiters.
  • Förderung der Balance: Durch die unterschiedlichen Richtungen und Winkel wird die Balance des Pferdes geschult. Außerdem wird der Rhythmus und die Reaktionszeit verbessert.
  • Muskelaufbau: Das Anheben der Beine über die Stangen und Cavaletti stärkt die Muskulatur, insbesondere in den Beinen und der Hinterhand. Insbesondere über das In-Out wölbt sich der Rücken auf.
  • Mentale Herausforderung: Die Übung erfordert Konzentration und Aufmerksamkeit von Pferd und Reiter, da die einzelnen Aufbauten immer wieder neu miteinander kombiniert werden können und eine gute Kommunikation von Reiter und Pferd gefragt ist.

 

Diese Übung ist besonders effektiv, um die Beweglichkeit und das Körperbewusstsein des Pferdes zu steigern und gleichzeitig eine abwechslungsreiche Trainingseinheit zu bieten. Um die Übung für den Einstieg zu erleichtern, kann das In-Out durch ein einfaches Cavaletti ersetzt werden, sowie in einer weiteren Einheit nur mit einem In-Out auf gerader Linie gearbeitet werden. Später können diese Übungen dann zusammengesetzt werden.

 

Die „Winkel“-Übung besteht aus 2 Stangenpaaren, welche im 90°-Winkel zueinander – auf der Mittellinie aufgebaut sind. Der Aufbau kann über die Mittellinie, über die Diagonale und auf dem Zirkel angeritten werden. Über die Diagonale könnt ihr auch abknickend reiten und anschließend die verschiedenen Wege miteinander kombinieren. Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten und vielen Handwechsel bringen einige Vorteile mit sich:

  • Abwechslung im Training: Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten und Handwechsel bringen Vielfalt ins Training und verhindern Langeweile, was die Motivation und den Spaß am Training erhöht. Auch für Reiter-Pferd-Kombinationen, welche gerade an den fliegenden Wechseln arbeiten kann der Aufbau mit leicht erhöhten Stangen hilfreich sein. Die Stangen bieten in diesem Fall eine Unterstützung für das Springen der Wechsel.
  • Verbesserung der Wendigkeit: Durch das Überwinden der Stangen in verschiedenen Winkeln – oft aus der Ecke heraus – und Richtungen wird die Beweglichkeit und Flexibilität des Pferdes gefördert. Der Reiter wird außerdem gefordert, sein Pferd korrekt an seinen Hilfen zu behalten.
  • Steigerung der Konzentration: Die Übung erfordert hohe Aufmerksamkeit und Konzentration von Pferd und Reiter. Durch immer neues Anreiten und kombinieren der Stangen können verschiedene Reize gesetzt werden.
  • Abwechslung im Training: Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten und Handwechsel bringen Vielfalt ins Training und verhindern Langeweile, was die Motivation und den Spaß am Training erhöht.
  • Förderung der Zusammenarbeit: Die Übung stärkt die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Pferd und Reiter, da präzise Hilfen und klare Anweisungen erforderlich sind.

Die „Winkel“ sind simpel und schnell aufgebaut, dabei besonders effektiv, um die Beweglichkeit und das Körperbewusstsein des Pferdes zu steigern und gleichzeitig eine abwechslungsreiche Trainingseinheit zu bieten.

 

Als letzte Übung möchten wir euch in diesem Beitrag die „Stangen-Vierecke“ vorstellen, welche auf die vorherigen Übungen aufbauen. Für den Anfang kann auch hier erstmal mit einem Viereck begonnen werden, bevor die Übung erweitert wird, sodass die Anforderungen schrittweise erhöht werden. Diese vielseitige Übung bringt einige Vorteile mit sich:

Vorteile der Stangen-Quadrate:

  • Präzise Hilfengebung: Der Reiter lernt, feinere und präzisere Hilfen zu geben, um das Pferd korrekt auf den verschiedenen Linienführungen zu halten, was die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Pferd und Reiter stärkt.
  • Verbesserte Schulterkontrolle: Durch die präzise Führung des Pferdes über die Stangen wird die Schulterkontrolle verbessert, was zu einer besseren Balance und Beweglichkeit führt. Auch die Koordination des Pferdes wird in diesem Zusammenhang gestärkt.
  • Extra Schwung: Das Anheben der Beine über die Stangen und das rhythmische Überwinden der Hindernisse fördern den Schwung und die Dynamik in den Bewegungen des Pferdes.
  • Steigerung der Konzentration: Die Übung erfordert hohe Aufmerksamkeit und Konzentration vom Pferd und Reiter, damit die präzise Linienführung umgesetzt werden kann. Deshalb kann die Übung zu einer besseren mentalen Fitness und Fokussierung beitragen.

 

Diese Übung ist besonders effektiv, um die Gesamtfitness und das Körperbewusstsein des Pferdes zu steigern und gleichzeitig eine abwechslungsreiche und herausfordernde Trainingseinheit zu bieten. Durch die Kombination verschiedener Wege und Übungen kann sie Schwierigkeitsstufe an den Trainingsstand angepasst und schrittweise erhöht werden.

 

 

Fazit:

Mit Stangen- und Springgymnastik haben sie viele Möglichkeiten, die Fitness und Geschicklichkeit Ihres Pferdes zu verbessern und gleichzeitig für eine willkommene Abwechslung zu sorgen. Insbesondere, wenn sie die Übungen unter dem Sattel nutzen können sie auch ihr eigenes Reiten verbessern und ihren Blick für Stangen und Hindernisse schulen. Mit den richtigen Materialien wie Holz- oder Kunststoffstangen und Cavalettiblöcken können Sie abwechslungsreiche und effektive Trainingseinheiten gestalten.

Übungen wie aus unseren Beispielen fördern die Koordination, Balance und Muskulatur Ihres Pferdes, während präzise Linienführung eine korrekte Hilfengebung des Reiters erfordern und damit die Kommunikation sowie das Vertrauen zwischen Pferd und Reiter stärkt. Insgesamt trägt dieses Training dazu bei, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu steigern und die Freude am Reiten zu fördern.

Nutzen Sie den Start in die Outdoorsaison, um gemeinsam mit Ihrem Pferd neue Herausforderungen zu meistern und die Bindung zu vertiefen.

Post teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert